Von der Leinwand in die Charts
„Golden“ ist mehr als nur ein Filmsong – es ist ein globales Phänomen. Direkt nach Release katapultierte sich der Track an die Spitze der Charts:
- #1 in Deutschland – offizieller Sommerhit (laut GfK Entertainment)
- #1 in den USA – Billboard Hot 100
- #1 in UK – Official Charts
Der Song eroberte zusätzlich Charts in Australien, Schweden, Südkorea und weiteren Ländern. Als erster K-Pop-Titel – und erster Track aus einem Animationsfilm – wurde er zur offiziellen Sommerhymne gekürt. Produziert von Top-Namen wie Teddy Park und 24, verbindet „Golden“ hymnische Melodien mit massiver Pop-Energie. Kritiker beschreiben ihn als einen klassischen „I-Want“-Song – emotional, mitreißend und stadiontauglich.
Sommerhit 2025: Viral, global, unaufhaltbar
Der Song sammelte weltweit über 3 Milliarden Streams – Tendenz steigend. In einer Woche erreichte „Golden“ mehr als 100 Millionen Streams und belegte zeitweise Platz 1 der globalen Spotify-Charts (mit etwa 7,47 Mio. Streams an einem einzelnen Tag).
In den USA erzielte der Track vom 1. bis zum 7. August rund 31,7 Millionen Streams, 8,4 Millionen Radio-Impressionen und 7 000 Verkäufe – ein rekordverdächtiges Wochenresultat. HUNTR/X ist zudem der erste fiktive Act seit Hannah Montana, der gleich drei Songs gleichzeitig in den globalen Top-Charts platzieren konnte – Popkultur pur.
Der Sommerhit 2024 im Vergleich: Shirin David mit „Bauch Beine Po“
Zum Sommerhit 2024 kürte die GfK Entertainment „Bauch Beine Po“ von Shirin David. Damit setzte sie sich mit einem deutschsprachigen Ohrwurm durch, der als erste Solo-Künstlerin diese Position erreichte und gleichzeitig ihren siebten Nummer-1-Hit verbuchte. Der Track dominierte direkt nach Veröffentlichung die Charts und war laut GfK der Sommertrack, den jeder mitsingen konnte – eingängige Melodie und tanzbarer Rhythmus inklusive. Erstmals wurde damit eine Frau mit einem deutschsprachigen Sommerhit geehrt.
Wie wird der Sommerhit überhaupt bestimmt?
Die GfK Entertainment ermittelt den offiziellen Sommerhit jährlich basierend auf mehreren Faktoren: Streaming-Zahlen, Verkaufsdaten, Radio-Airplay und Social-Media-Buzz. Entscheidend ist nicht allein die Chart-Titel, sondern auch die kulturelle Präsenz und Reichweite in den Sommermonaten.
Sommerhits der letzten Jahre – ein Rückblick
- 2024: Bauch Beine Po – Shirin David
- 2023: Mädchen auf dem Pferd – Luca-Dante Spadafora, Niklas Dee & Octavian
- 2022: Layla – DJ Robin & Schürze
- 2021: Bad Habits – Ed Sheeran
Mit „Golden“ (2025) setzt sich die Tradition fort – erstmals mit einem fiktiven K-Pop-Act an der Spitze.
Der letzte große Sommerhit aus einem Film – und wann
Der bisher größte Sommerhit mit Filmbezug war „Can’t Stop the Feeling!“ von Justin Timberlake aus dem Animationsfilm Trolls (2016). Der Song dominierte weltweit die Charts und war der definitive Soundtrack des Sommers 2016.
PRIMAL.FM zieht den Hut
„Golden“ von HUNTR/X ist die Hymne des Sommers 2025. Ein Song, der EDM, Pop und K-Pop zusammenbringt – mit Gefühl und Energie. Auch bei PRIMAL.FM ist der Track im Programm vertreten – und sorgt für echtes Sommerfeeling on air.